Eine Nacht voller „Magic Moments“

Museumsnacht in Lübeck 2024

Am 31. August 2024 verwandelt sich Lübeck in eine pulsierende Kulisse der Kultur, wenn die Museumsnacht ihre Pforten öffnet. Von beeindruckender Kunst bis hin zu faszinierenden historischen Ausstellungen – erlebe eine Nacht voller Entdeckungen in den Lübecker Museen. Lass dich von Musik, Führungen und kreativen Aktionen verzaubern.

Die Museumsnacht in Lübeck ist zurück! Am 31. August 2024 öffnen die Museen der Stadt ihre Türen für eine besondere Nacht voller Kunst, Geschichte und Kultur. Egal, ob du dich für moderne Kunst, historische Schätze oder spannende Sonderausstellungen interessierst – die Museumsnacht bietet für jeden Geschmack etwas. Freue dich auf faszinierende Ausstellungen, exklusive Führungen und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das Lübeck in ein kulturelles Highlight verwandelt.

Eine magische Reise durch die Kunst und Geschichte

Am Samstag, den 31. August 2024, verwandelt sich Lübeck erneut in einen magischen Ort der Künste und Geschichte. Die 22. Lübecker Museumsnacht steht ganz unter dem Motto „Magic Moments“, inspiriert vom Jubiläumsjahr von Thomas Manns „Der Zauberberg“. Von 18:00 Uhr bis Mitternacht öffnen die Museen ihre Türen für ein unvergessliches Erlebnis.

Musikalische Höhepunkte und faszinierende Führungen

Freut euch auf eine Nacht, in der Musik und Geschichte auf einzigartige Weise verschmelzen. Highlights sind die Auftritte der schwedischen Band „Cats and Dinosaurs“, die euch auf eine musikalische Zeitreise mitnimmt, sowie die atmosphärischen Tangoklänge von Ea Paravicini und Ernesto Terri, die durch die Lüfte schweben. Ergänzt wird das musikalische Programm durch klassische Führungen, die spannende Einblicke in die Themen der Ausstellungen bieten.

Ticketpreise für die Lübecker Museumsnacht 2024

Für die Teilnahme an der Lübecker Museumsnacht am 31. August 2024 gelten folgende Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 12,00 €
  • Ermäßigt: 6,00 €

Ermäßigte Tickets stehen für Schüler, Studenten, Senioren und Schwerbehinderte zur Verfügung. Bitte haltet entsprechende Nachweise an den Eingängen bereit, um die Ermäßigung in Anspruch nehmen zu können.

Ein kulturelles Fest in der UNESCO-Altstadt

Die Museumsnacht ist mehr als ein Museumserlebnis; es ist ein kulturelles Festival, das die gesamte UNESCO-gelistete Altstadt von Lübeck umfasst. Mit nur einem Ticket könnt ihr nicht nur die Museen erkunden, sondern auch Galerien und kulturelle Einrichtungen besuchen. Über 100 Veranstaltungen, von Live-Musik bis hin zu Theatervorführungen, machen die Gassen und Höfe der Stadt lebendig.

Die Lübecker Museumsnacht ist ein Fest für Sinne und Geist, das Besucher jedes Jahr aufs Neue begeistert. Macht euch bereit für eine Nacht, in der die Magie der Kunst, Geschichte und Musik Lübeck in einen Ort der Wunder verwandelt.

Im Projekt „ReCreating Herrenwyk“ haben sich Schüler einer 10. Klasse des Trave-Gymnasiums Lübeck kreativ-forschend mit der Fotosammlung des Industriemuseums Geschichtswerkstatt Herrenwyk auseinandergesetzt. Entdecke die entstandenen Podcasts, Fotografien, Filme und Modelle, die die Dauerausstellung ergänzen und einen subjektiven Blick auf das Fotoarchiv, das Museum und das Quartier werfen.

Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk
Kokerstraße 1-3

Keine Sorge, die Hochöfen und Schmiedefeuer bei Flender bleiben kalt! Stattdessen startet das Event mit einem entspannten Vorglüh-Picknick im Museumshof. Neben einer Auswahl an Speisen und Getränken, die angeboten werden, kannst du auch deine eigenen Lieblingssnacks mitbringen. Mach es dir auf den Rasenflächen oder unter den Bäumen gemütlich und genieße die Atmosphäre – der perfekte Einstieg in den Abend!

Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk
Kokerstraße 1-3

Es wird besonders spannend, wenn Lea Märtens und Torben Freytag auf eine einzigartige Zeitreise gehen. Sie bringen eine Mischung aus unterhaltsamen Fakten mit und stellen zu jedem Kapitel aus über 2000 Jahren Zaubereigeschichte eine Quizfrage.

Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk
Kokerstraße 1-3

Zusammen mit Christian Rathmer treten wir in einem spannenden Wettstreit an, um die Menschen des Werkes wieder lebendig werden zu lassen und ihnen eine Stimme zu geben.

Diese besondere Veranstaltung wird vom Verein für Lübecker Industrie- und Arbeiterkultur (VLIAK) in der Geschichtswerkstatt Herrenwyk organisiert.

Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk
Kokerstraße 1-3

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des „Zauberbergs“ hat Nils Louen Thomas Manns Klassiker in ein Kindermärchen verwandelt. Petra Jankowsky wird euch dieses Märchen erzählen, und im Anschluss gibt es die Möglichkeit, kreativ zu werden und zu malen.

Buddenbrookhaus; Rathaushof

Auf der Holstentorwiese laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Die Messer werden gewetzt, das Hochseil gespannt und die Glaskugel poliert. Alles ist bereit für das große Spektakel, das die Zuschauer in Staunen versetzen wird.

Museum Holstentor; Holstentorplatz

Ea Paravicini und Ernesto Terri vollführen in luftiger Höhe einen Tango, der die Schwerkraft scheinbar außer Kraft setzt. Auch am Boden verzaubern sie gemeinsam mit Nicolai Paravicini das Publikum mit beeindruckenden Illusionen. Lass dich in eine Welt entführen, in der das Unmögliche möglich wird!

Museum Holstentor; Holstentorplatz

Luise Boyken (Tenorsaxophon) und Hannes Krause (Piano) bringen groovig-melancholische Jazzklänge auf die Bühne. Die beiden musizieren seit ihrer Schulzeit in verschiedenen Formationen zusammen, und ihre tiefe Freundschaft spiegelt sich in jeder Note wider – eine Verbindung, die man nicht nur hört, sondern auch spürt!

Buddenbrookhaus; Rathaushof

Kreuzhof des St. Annen-Museums | Bei Regen entfällt der Programmpunkt Esther von Kiedrowski und Pauline Cordier zeigen dir, wie du ein selbstgemachtes und ausgedrucktes Foto kreativ verfremden und gestalten kannst – mit Farben, Stiften, Nagellackentferner, Kleber und Glitzer. Das Angebot gilt, solange der Vorrat an Fotopapier reicht.

St. Annen Museum; St.-Annen-Straße 15

Weltenbummler und Plattensammler Selecta Forrest durchstöbert die Plattenläden dieser Welt auf der Suche nach dem tanzbaren, schwarzen Gold. Seine Sets wurzeln tief im Soul und Funk, die er mit einer ordentlichen Prise Disco, Reggae und Tropical Grooves verfeinert.

Museum für Natur und Umwelt; Dom-Innenhof

Treffpunkt: Buddenbrookhaus, Mengstraße 4 | Maximal 15 Personen.
Direktorin Caren Heuer und Diplomingenieurin Birgit Jannsen, die für den Umbau des Gebäudemanagements zuständig ist, gewähren Einblicke in die aktuellen Pläne für den Umbau des Buddenbrookhauses.

Buddenbrookhaus; Rathaushof

Kultursenatorin Monika Frank und der Leitende Direktor der Lübecker Museen, Tilmann von Stockhausen, eröffnen eine unvergessliche und magische Nacht mit einem feierlichen Startschuss.

Museum Holstentor; Holstentorplatz

Jazz war der Punk der 20er Jahre, und Cats and Dinosaurs erwecken den kreativen Geist und Radikalismus der Jazzpioniere zu neuem Leben. Als links-feministisches Swing-Kollektiv spielen sie originelle Lindy Hop-Tanzmusik mit politischen Texten auf Schwedisch und Englisch. Nach erfolgreichen Touren durch Schweden, Norwegen und Dänemark bringen sie nun auch in Deutschland die Tanzböden zum Swingen.

Museum Holstentor; Holstentorplatz

Offene Werkstatt im Garten des Museums Behnhaus mit Kerstin Kabisch Ausdrucksmalen mit zauberhaften Farben, Formen und Mustern. Ob mittels Acrylfarben, Jackson Kreide, Glitzer oder Schablonen – lass deine Kreativität frei!

Museum Behnhaus Drägerhaus; Königstraße 9-11

Wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, sollte das Zelt der zauberhaften und mysteriösen Wahrsagerin Ayramí Quintero besuchen.

Museum Holstentor; Holstentorplatz

Im Garten zwischen dem Günter Grass- und dem Willy Brandt-Haus hast du die Gelegenheit, magische Wesen aus selbsthärtendem Ton zu gestalten. Die offene Werkstatt mit Tahnee Eltze bietet dir die Möglichkeit, deiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Deine selbst erschaffenen Kunstwerke kannst du anschließend mit nach Hause nehmen.

Günter Grass-Haus; Glockengießerstraße 2

Treffpunkt: Museumskasse | Max. 20 Personen Die Restauratorin Karin Schulte bietet einen faszinierenden Blick ins Bild, indem sie mit Hilfe einer Infrarotkamera verborgene Details und Schichten in Kunstwerken sichtbar macht.

St. Annen Museum; St.-Annen-Straße 15

Der Förderverein des Museums lädt dich ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Kinder und Neugierige jeden Alters haben die Gelegenheit, mit FÖJlerin Mina Vogel kleine Lebewesen durch das Mikroskop ganz groß zu entdecken. Eine spannende Möglichkeit, die winzigen Wunder der Natur hautnah zu erleben!

Museum für Natur und Umwelt; Musterbahn 8

Hannah Uehlingers erster Gedichtband nimmt dich mit auf eine tiefgründige Reise durch die Höhen und Tiefen des menschlichen Gefühlslebens. Die kraftvollen Verse und berührenden Bilder fangen die Komplexität und Intensität der Emotionen ein und laden dazu ein, in die Welt der Poesie einzutauchen.

Günter Grass-Haus; Glockengießerstraße 2

Treffpunkt: Museumskasse | Max. 15 Personen
Solange die Wissenschaft nicht alle Phänomene der Welt erklären kann, suchen Menschen nach Erklärungen in Magie und Aberglauben. In einer Führung durch die Dauerausstellung zur Lübecker Kulturgeschichte zeigt Anja Kregeloh Kunstwerke und ungewöhnliche Objekte, die von diesen mystischen Vorstellungen zeugen.

St. Annen Museum; St.-Annen-Straße 15

Günter Grass war nicht nur ein herausragender Schriftsteller, sondern auch ein leidenschaftlicher Tänzer. Die Ausstellung „GRASS TANZBAR“ beleuchtet diese weniger bekannte Seite des Literaturnobelpreisträgers. Kuratorin Julia Wittmer führt dich durch die Ausstellung und verrät, wie und wann Grass das Tanzen erlernte, welchen Einfluss das Ballett auf sein Werk hatte und was er über die Loveparade in Berlin schrieb. Ein spannender Einblick in das Leben und die Leidenschaften eines vielseitigen Künstlers!

Günter Grass-Haus; Glockengießerstraße 2

Was ist eigentlich Grundwasser? Wie entsteht es, wo lagert es, was lebt darin und wie nutzen wir es? Diese und weitere Fragen beantwortet Susanne Füting, die Direktorin des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz, in ihrer Führung durch die Sonderausstellung „Grundwasser lebt!“. Tauche ein in die faszinierende Welt des Grundwassers und entdecke die vielfältigen Lebensräume, die unter unseren Füßen verborgen sind.

Museum für Natur und Umwelt; Musterbahn 8

Im Vortragssaal im Untergeschoss bietet Mikroskopiker Rolf Albert faszinierende Einblicke in die zauberhafte Welt des Planktons. Er präsentiert biologisch Erstaunliches über winzige Lebewesen aus dem Mühlenteich, die live stark vergrößert auf einer Leinwand gezeigt werden. Ein spannender Vortrag, der die unsichtbaren Wunder der Natur sichtbar macht!

Museum für Natur und Umwelt; Musterbahn 8

Treffpunkt: Skulpturenhof | Max. 3 Personen
Tauche in einen dialogischen Rundgang mit Christine Lossmann, Rehabilitationslehrerin für Blinde und Sehbehinderte, ein. Sammle multisensorische Eindrücke, spüre den Erfahrungen anderer nach und hinterfrage sie. Gemeinsam erkundet ihr das Günter Grass-Haus mit verbundenen Augen und einem Blindenlangstock, geführt durch ein neues taktiles System, das speziell für blinde und sehbehinderte Menschen entwickelt wurde. Eine einzigartige Möglichkeit, das Museum auf ganz neue Weise zu erleben.

Günter Grass-Haus; Glockengießerstraße 2

Wie klingen drei Schicksalsjahre der Demokratie? Die Sängerin Ariane Jahn fängt den Zeitgeist und die Stimmung der Jahre 1924, 1954 und 1994 ein und bringt diese wegweisenden Momente mit ihrer beeindruckenden Stimme zum Leben.

Günter Grass-Haus; Glockengießerstraße 2

Lasst euch von der Musik aus der Entstehungszeit des „Zauberbergs“ mitreißen und tanzt mit! Marina Warncke von Swing Spirit bietet Tanzkurse an, bei denen ihr die facettenreiche Welt des Blues Tanzes kennenlernen könnt. Im Blues Tanz entsteht durch die Interaktion der Tanzenden ein einzigartiges Gespräch – jeder Tanz entwickelt sich anders. Liebhaber der Blues-Musik sollten sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. Kommt vorbei und probiert es aus!

Buddenbrookhaus; Rathaushof

Eine Führung zu den magischen Wesen der Katharinenkirche mit Kulturvermittlerin Annette Klockmann

Katharinenkirche; Königstraße 29

Treffpunkt: Museumskasse | Max. 20 Personen Auf der Suche nach der „Magie“ des Augenblicks lenkt Chantal Maria Reißel in ihrer Führung den Blick auf ausgewählte Exponate der Mittelalter-Sammlung. Diese erzählen faszinierende Geschichten von Heiligen in Ekstase, teuflischen Visionen und anderen (über)natürlichen Phänomenen.

St. Annen Museum; St.-Annen-Straße 15

Beim Chaos Varieté geht es richtig zur Sache! Feuer, Messer und Artisten wirbeln wild durcheinander – nichts für schwache Nerven. Der anarchische Humor der beiden „Chef-Chaoten“ Kaspar und Arne verleiht dem Ganzen eine gehörige Prise Würze und sorgt für ein unvergessliches Erlebnis.

Museum Holstentor; Holstentorplatz

Roland Henning, der Magier aus dem Zaubertheater Lübeck, begeistert sein Publikum mit verblüffenden Kunststücken, witzigen Pointen und überraschenden Wendungen. Egal ob einfacher Kartentrick oder der „gefährlichste Seiltrick der Welt“ – Roland schafft es immer wieder, seine Zuschauer in den Bann zu ziehen. Selbst Skeptiker bleiben nicht unbeeindruckt, denn seine Shows sind einfach magisch und voller unerwarteter Momente.

Museum für Natur und Umwelt; Dom-Innenhof

Die Katharinenkirche ist ein eindrucksvoller Bau aus dem Mittelalter, der durch seine besonders hoch aufstrebende und lichtdurchflutete Architektur beeindruckt. Interessanterweise ist das Gebäude keinesfalls symmetrisch, was ihm eine einzigartige Charakteristik verleiht. Tilmann von Stockhausen, der Leitende Direktor der Lübecker Museen, wird dir bei einer Führung dieses faszinierende Bauwerk näherbringen und seine besonderen architektonischen Details erläutern.

Katharinenkirche; Königstraße 29

Im Untergeschoss der Ausstellung „Steine erzählen“ bieten Projektkoordinatorin Victoria Singler und Direktorin Susanne Füting Einblicke in die ersten Inhalte des neuen Museumskonzepts. Sie laden alle Interessierten herzlich ein, sich am offenen Austausch zu beteiligen und eigene Perspektiven einzubringen. Eine großartige Gelegenheit, die Zukunft des Museums aktiv mitzugestalten!

Museum für Natur und Umwelt; Musterbahn 8

Im Remter des St. Annen-Museums präsentiert das Mittelalterensemble LYRAE ein vielfältiges Programm mit Musik des Hochmittelalters aus ganz Europa. Freu dich auf Liebeslieder der Minnesänger, Marienlieder vom spanischen Hof und viele weitere musikalische Highlights. Die Besetzung: Claire Bénard: Sopran, Harfe, Lyra Romina De La Fuente: Sopran, Lyra Laura Bohlander: Mezzo-Sopran, Lyra, Perkussion Ein einzigartiges Erlebnis für Liebhaber mittelalterlicher Musik!

St. Annen Museum; St.-Annen-Straße 15

Barbara Eschenburg und Kathrin Hüing, die Kuratorinnen der Ausstellung Thomas Manns Der Zauberberg. Fiebertraum und Höhenrausch (ab 14. September 2024 im Museumsquartier St. Annen), laden dich ein, gemeinsam mit ihnen auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Ausstellung zu gehen.

St. Annen Museum; St.-Annen-Straße 15

Slam A Rama präsentiert die talentierten Slam-Poet:innen Marsha Richarz und Valo Christiansen, die mit ihren Texten die großen Themen des Romans „Der Zauberberg“ aufgreifen. Marsha Richarz, die in Leipzig lebt, ist eine vielseitige Künstlerin, die politische Themen wie Feminismus und Inklusion humorvoll und satirisch mit Alltagsbeobachtungen verknüpft. Valo Christiansen, der in Bochum lebt, konzentriert sich auf (queer)feministische Literatur und schreibt Lyrik sowie Prosa. Im März 2024 veröffentlichte Valo zusammen mit Sam Sackbrook die „TIANthologie Sonderzeichen“.

Buddenbrookhaus; Rathaushof

Claudio Steiger, Historiker und Literaturwissenschaftler, ist nicht nur Experte für Thomas Manns „Der Zauberberg“, sondern auch für die politischen und literarischen Entwicklungen der 1920er Jahre. Im Gespräch mit der Thomas-Mann-Kennerin Caren Heuer wird das Erscheinungsjahr des „Zauberbergs“ unter dem besonderen Aspekt der Demokratiebildung beleuchtet.

Günter Grass-Haus; Glockengießerstraße 2

Wer zur Musik von Cats and Dinosaurs richtig abtanzen möchte, kann sich die passenden Moves bei einem Lindy Hop-Workshop mit Doreen Fiedler und Daniel aneignen. Um 19:45 Uhr, beim Auftritt der Band, sind alle herzlich eingeladen, ihre neuen Skills beim Social Dance vor der Bühne auszuprobieren.

Museum Holstentor; Holstentorplatz

Treffpunkt: Museumskasse | Max. 20 Personen
Bernd Thurau nimmt dich mit auf eine faszinierende Reise in die Lebenswelt des hanseatischen Kaufmanns. Dabei beleuchtet er das Spannungsfeld zwischen der magisch erlebten Welt, die auf göttlicher Ordnung basierte, und der rauen Wirklichkeit des hansischen Handels mit all seinen Herausforderungen.

Museum Holstentor; Holstentorplatz

Brokatwams, Stresemann, Samtbarett und feines Schuhwerk, Allongeperücke, Jackett und die Sache mit der Krawatte. Kulturvermittlerin Annette Klockmann macht in ihrer Führung Lust auf umwerfende Männermode.

Museum Behnhaus Drägerhaus; Königstraße 9-11

Von 19:30 bis 20:00 Uhr erwartet euch ein Showteil, der mit einem kurzen Taster endet. Der Taster ist darauf ausgelegt, Spaß zu machen und selbst die letzten Tanzmuffel von den Stühlen zu holen.

Buddenbrookhaus; Rathaushof

Dracheneier und Trollkeulen fliegen durch die Luft, während Drachen schlüpfen und von der Meisterhand gezähmt werden. Mit Hilfe zweier mystischer Kreaturen aus dem Zauberwald plant Sebius, ganz hoch hinaus zu gelangen. Lasst euch überraschen, welche magischen Wunder euch erwarten!

Museum für Natur und Umwelt; Dom-Innenhof

Jazz war der Punk der 20er Jahre, und Cats and Dinosaurs erwecken den kreativen Geist und Radikalismus der Jazzpioniere zu neuem Leben. Als links-feministisches Swing-Kollektiv spielen sie originelle Lindy Hop-Tanzmusik mit politischen Texten auf Schwedisch und Englisch. Nach erfolgreichen Touren durch Schweden, Norwegen und Dänemark bringen sie nun auch in Deutschland die Tanzböden zum Swingen.

Museum Holstentor; Holstentorplatz

Knapp zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs markierten die Pariser Verträge einen bedeutenden Wendepunkt: Die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik und der Beitritt zur NATO besiegelten die Westbindung, während eine schnelle Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten in weite Ferne rückte. Diese Entscheidung löste heftige öffentliche Proteste aus und stellte die junge Demokratie vor eine große Herausforderung. In einem Gespräch beleuchten Bettina Greiner, Leiterin des Willy-Brandt-Hauses, und der Historiker Jan Ole Jöhnk diesen entscheidenden Moment der deutschen Nachkriegsgeschichte.

Günter Grass-Haus; Glockengießerstraße 2

In der beeindruckenden mittelalterlichen Kulisse der Katharinenkirche trifft die schaurig-schöne Erzählung Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann auf die kunstvolle Darbietung der Lübecker Erzählkünstlerin Petra Jankowsky und der Flötistin Elisabeth Oltzen. Diese Kombination garantiert Gänsehaut, während Realität und Fantasie ineinanderfließen. Besonders der Termin um 20:00 Uhr ist speziell für Kinder ab 6 Jahren geeignet und lädt sie ein, in diese düster-magische Welt einzutauchen.

Katharinenkirche; Königstraße 29

Günter Grass war nicht nur ein herausragender Schriftsteller, sondern auch ein leidenschaftlicher Tänzer. Die Ausstellung „GRASS TANZBAR“ beleuchtet diese weniger bekannte Seite des Literaturnobelpreisträgers. Kuratorin Julia Wittmer führt dich durch die Ausstellung und verrät, wie und wann Grass das Tanzen erlernte, welchen Einfluss das Ballett auf sein Werk hatte und was er über die Loveparade in Berlin schrieb. Ein spannender Einblick in das Leben und die Leidenschaften eines vielseitigen Künstlers!

Günter Grass-Haus; Glockengießerstraße 2

Ea Paravicini und Ernesto Terri vollführen in luftiger Höhe einen Tango, der die Schwerkraft scheinbar außer Kraft setzt. Auch am Boden verzaubern sie gemeinsam mit Nicolai Paravicini das Publikum mit beeindruckenden Illusionen. Lass dich in eine Welt entführen, in der das Unmögliche möglich wird!

Museum Holstentor; Holstentorplatz

Das neue Wandbild des Künstler:innenduos Mehrdad Zaeri und Christina Laube im Garten des Günter Grass-Hauses inspirierte die Slam-Poetin Anna Lisa Azur zu einem magisch-mythischen Text. Mit Witz und Charme reimt sie ihre Verse und bringt das neueste Exponat des Museums in Bewegung!

Günter Grass-Haus; Glockengießerstraße 2

Charleston – ein Tanz, der vor über 100 Jahren die Tanzwelt revolutionierte. Mit seinen fröhlichen und einzigartigen Bewegungen zaubert er jedem ein Lächeln ins Gesicht. Gemeinsam reisen wir zurück in die wilden 20er und erleben den Charme dieses zeitlosen Tanzes!

Buddenbrookhaus; Rathaushof

Im Garten des Museums Behnhaus Drägerhaus erlebst du die Magie des Stummfilms mit einer Auswahl filmischer Arbeiten des Bauhauses von Künstlern wie Kurt Schwerdtfeger, Heinrich Brocksieper, Werner Graeff und Hans Richter. Diese Filme bieten einen faszinierenden Einblick in das breite Spektrum der Kunstgattungen, die am Bauhaus gelehrt und praktiziert wurden und die sich gegenseitig beeinflussten.

Museum Behnhaus Drägerhaus; Königstraße 9-11

Emre bewegt sich musikalisch irgendwo zwischen den mediterranen Klängen von Makams, Miles & Manouche bis hin zu Malagueña & Mercan Dede. Der Lübecker Musiker bringt seine lyrischen Geschichten auf seiner geliebten Gitarre zum Leben, und für die Museumsnacht gesellt sich noch eine Kanun (orientalische Zither) dazu. Ein besonderes musikalisches Erlebnis, das verschiedene Klangwelten miteinander verbindet.

St. Annen Museum; St.-Annen-Straße 15

Slam A Rama präsentiert die talentierten Slam-Poet:innen Marsha Richarz und Valo Christiansen, die mit ihren Texten die großen Themen des Romans „Der Zauberberg“ aufgreifen. Marsha Richarz, die in Leipzig lebt, ist eine vielseitige Künstlerin, die politische Themen wie Feminismus und Inklusion humorvoll und satirisch mit Alltagsbeobachtungen verknüpft. Valo Christiansen, der in Bochum lebt, konzentriert sich auf (queer)feministische Literatur und schreibt Lyrik sowie Prosa. Im März 2024 veröffentlichte Valo zusammen mit Sam Sackbrook die „TIANthologie Sonderzeichen“.

Buddenbrookhaus; Rathaushof

Wer zur Musik von Cats and Dinosaurs richtig abtanzen möchte, kann sich die passenden Moves bei einem Lindy Hop-Workshop mit Doreen Fiedler und Daniel aneignen. Um 19:45 Uhr, beim Auftritt der Band, sind alle herzlich eingeladen, ihre neuen Skills beim Social Dance vor der Bühne auszuprobieren.

Museum Holstentor; Holstentorplatz

Wenn die Dunkelheit den Domhof umhüllt, tritt Sebius auf die Bühne und durchbricht die Finsternis mit einem brennenden Licht. Er jongliert, tanzt und verzaubert mit flammenden Kunststücken, bevor er das Feuer schließlich schluckt, um die Nacht wieder einkehren zu lassen. Ein magisches Spektakel, das die Zuschauer in seinen Bann zieht.

Museum für Natur und Umwelt; Dom-Innenhof

Im Seminarraum neben dem Shop der Buddenbrooks am Markt findet eine besondere Literatur-Séance statt, die dein Bewusstsein und deinen Geist erweitert. Bei dieser Veranstaltung, konzipiert von Knut Winkmann, kannst du Teil des Z-Zirkels werden und Geschichten sowie Stimmen lauschen, die jenseits der Spitze des Zauberbergs existieren. Die Schauspielerinnen Lilly Gropper und Anna-Lena Hitzfeld vom Theater Lübeck führen durch diese einzigartige Erfahrung. Bist du bereit, dein inneres Medium zu entdecken?

Buddenbrookhaus; Rathaushof

Jazz war der Punk der 20er Jahre, und Cats and Dinosaurs erwecken den kreativen Geist und Radikalismus der Jazzpioniere zu neuem Leben. Als links-feministisches Swing-Kollektiv spielen sie originelle Lindy Hop-Tanzmusik mit politischen Texten auf Schwedisch und Englisch. Nach erfolgreichen Touren durch Schweden, Norwegen und Dänemark bringen sie nun auch in Deutschland die Tanzböden zum Swingen.

Museum Holstentor; Holstentorplatz

Nelson Mandela wird Präsident in Südafrika, während Helmut Kohl Bundeskanzler bleibt. Die Estonia sinkt, „Peanuts“ wird zum Unwort des Jahres, und „Der König der Löwen“ zieht Massen ins Kino. Gleichzeitig erschüttern Tragödien wie Kurt Cobains Selbstmord, rechtsextreme Übergriffe in Magdeburg, ein Anschlag auf die Lübecker Synagoge und die Auflösung der Treuhandgesellschaft die Welt. Die Schriftstellerin und Literaturkritikerin Marlen Hobrack aus Bautzen diskutiert mit Museumsdirektor Jörg-Philipp Thomsa über dieses ereignisreiche Jahr und das Verhältnis zwischen Ost- und Westdeutschland.

Günter Grass-Haus; Glockengießerstraße 2

Slam A Rama präsentiert die talentierten Slam-Poet:innen Marsha Richarz und Valo Christiansen, die mit ihren Texten die großen Themen des Romans „Der Zauberberg“ aufgreifen. Marsha Richarz, die in Leipzig lebt, ist eine vielseitige Künstlerin, die politische Themen wie Feminismus und Inklusion humorvoll und satirisch mit Alltagsbeobachtungen verknüpft. Valo Christiansen, der in Bochum lebt, konzentriert sich auf (queer)feministische Literatur und schreibt Lyrik sowie Prosa. Im März 2024 veröffentlichte Valo zusammen mit Sam Sackbrook die „TIANthologie Sonderzeichen“.

Buddenbrookhaus; Rathaushof

Beim Chaos Varieté geht es richtig zur Sache! Feuer, Messer und Artisten wirbeln wild durcheinander – nichts für schwache Nerven. Der anarchische Humor der beiden „Chef-Chaoten“ Kaspar und Arne verleiht dem Ganzen eine gehörige Prise Würze und sorgt für ein unvergessliches Erlebnis.

Museum Holstentor; Holstentorplatz

Im Seminarraum neben dem Shop der Buddenbrooks am Markt findet eine besondere Literatur-Séance statt, die dein Bewusstsein und deinen Geist erweitert. Bei dieser Veranstaltung, konzipiert von Knut Winkmann, kannst du Teil des Z-Zirkels werden und Geschichten sowie Stimmen lauschen, die jenseits der Spitze des Zauberbergs existieren. Die Schauspielerinnen Lilly Gropper und Anna-Lena Hitzfeld vom Theater Lübeck führen durch diese einzigartige Erfahrung. Bist du bereit, dein inneres Medium zu entdecken?

Buddenbrookhaus; Rathaushof

In der beeindruckenden mittelalterlichen Kulisse der Katharinenkirche trifft die schaurig-schöne Erzählung Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann auf die kunstvolle Darbietung der Lübecker Erzählkünstlerin Petra Jankowsky und der Flötistin Elisabeth Oltzen. Diese Kombination garantiert Gänsehaut, während Realität und Fantasie ineinanderfließen. Besonders der Termin um 20:00 Uhr ist speziell für Kinder ab 6 Jahren geeignet und lädt sie ein, in diese düster-magische Welt einzutauchen.

Katharinenkirche; Königstraße 29

Zum Abschluss gehen die drei Expert:innen ins Gespräch. Drei Jahre des 20. Jahrhunderts, die in ihrer Bedeutung oftmals unterschätzt werden, stehen im Mittelpunkt dieser Diskussion. Moderation: Hendrik Große-Homann

Günter Grass-Haus; Glockengießerstraße 2

Mr. Mo‘ Vibes bringt den tanzbaren Swing der 30er bis 50er Jahre und den Hot Jazz der 20er Jahre auf die Bühne – Musik, die einfach gute Laune verbreitet und zum Mitwippen einlädt. Ob Lindy Hop, Balboa, Shag, Charleston oder Shim Sham – Mr. Mo‘ Vibes weiß genau, welche Beats Tänzer lieben und worauf sie am besten ihre Schritte setzen können.

Buddenbrookhaus; Rathaushof

FAQs

  • Datum: 31. August 2024
  • Uhrzeit: 18:00 bis 24:00 Uhr
  • Preis: 12 Euro
  • Ermäßigt: 6 Euro
  • Kinder bis 6 Jahre: Freier Eintritt
  • Kostenfreier Eintritt in die Galerien !

Du kannst dein Ticket online oder an jeder Museumskasse erwerben (außer in der Katharinenkirche). Auch während der Museumsnacht hast du noch die Möglichkeit, vor Ort Tickets zu kaufen.

24. August 2024
Dieser Artikel wurde auf der redaktionellen Ebene erstellt.
WEITERE GEHEIMTIPPS

Das könnte dir auch gefallen