Der Sommer in Lübeck ist perfekt für gesellige Grillabende im Freien. Genieße die warmen Abende mit Freunden und Familie an den offiziellen Grillplätzen der Hansestadt. Beachte die Regeln und Vorschriften, um ein sicheres Grillvergnügen zu erleben. Wähle einen der ausgewiesenen Plätze wie die Katharineumswiese in Israelsdorf oder den Geschichtserlebnisraum Roter Hahn in Kücknitz für dein Grillabenteuer.
Offizielle Grillplätze in Lübeck
Die Stadt Lübeck stellt verschiedene offizielle Grillplätze zur Verfügung. Diese sind in der Grünanlagensatzung definiert und sollten unbedingt genutzt werden, um Konflikte mit Anwohnern und Umweltschäden zu vermeiden. Im Folgenden findest du eine Liste der offiziellen Grillplätze in Lübeck:In Lübeck gibt es offizielle Grillplätze, die in der Grünanlagensatzung festgelegt sind. Es wird empfohlen, diese Plätze zu nutzen, um Probleme mit Anwohnern und Umweltschäden zu vermeiden. Im Folgenden sind die offiziellen Grillplätze in Lübeck aufgelistet:
- Katharineumswiese in Israelsdorf
- Geschichtserlebnisraum Roter Hahn in Kücknitz
- Moislinger Aue: am Rand des Krähenwaldes
- Grüne Fuge: Picknickfläche im Hochschulstadtteil am Wendehammer der Dorfstraße
- Kinderspielplatz Wellmannstrasse in Schlutup
- Krähenteich: Fläche am Grillaschebehälter
- Grünzug Wiesental
- Kinderspielplatz Auf der Kuppe in Moisling
- Drägerpark beim Spielplatz
Wo ist das Grillen verboten?
In Lübeck ist das Grillen in den meisten öffentlichen Grünanlagen und Parks verboten, um die Sicherheit und Sauberkeit zu gewährleisten. Dies dient dem Schutz der Natur und der Erhaltung der öffentlichen Ordnung. Achte darauf, die ausgeschilderten Grillzonen zu nutzen und die lokalen Regeln zu respektieren, um Konflikte zu vermeiden.
Sicher Grillen im Grünen
Um sicher im Grünen zu grillen, solltest du stets einen stabilen Grill verwenden, der festen Stand auf nicht brennbarem Untergrund hat. Halte ausreichend Abstand zu brennbaren Materialien und überdachten Bereichen. Es ist wichtig, dass du immer Löschmittel wie Wasser oder einen Feuerlöscher griffbereit hast. Verwende einen Grill, der das Feuer sicher abschirmt und feste Grillanzünder, um Risiken zu minimieren. Nimm zudem eigenes Besteck, ausreichend Mülltüten für Abfall und feuerfeste Behälter für den Transport der ausgekühlten Asche mit.